Herstellung
In unserer kleinen, aber feinen Manufaktur fertigen wir in liebevoller Handarbeit Taschen-Apotheken für Homöopathie, Bachblüten und mehr und verwenden dafür nur regionale & ökologische Zutaten.
Was heißt Biokreis-Leder? Unsere Qualität ist damit nicht zu toppen, denn unsere Leder kommen immer mehr aus artgerechter & biologischer Tierhaltung.
Durch den Kauf unserer Taschen-Apotheken unterstützen Sie somit das Tierwohl und eine ökologische Landwirtschaft, toll!
... jetzt als erstes Leder mit Bio-Siegel!
Leder lieben heißt Leder erleben – in seiner ganzen Sinnlichkeit.
Sehen, riechen und natürlich fühlen.
Auf der Suche nach noch besseren Zutaten haben wir für Sie ecopell entdeckt. Produkte aus ecopell zeigen stolz ihre naturbelassene Oberfläche und damit ihre unverwechselbare Individualität: unterschiedliche Hautstrukturen, Vernarbungen von Verletzungen und Insektenstichen auf der Weide legen authentisch Zeugnis ab vom Leben unter freiem Himmel. Ein Leder, das ausschließlich aus bayrischer Rohware verarbeitet wird.
Die weltgrößte Naturwaren-Messe, die Biofach in Nürnberg, bildete am 15. Februar 2012 den Rahmen für eine Premiere. ecopell-Leder wurde vom Internationalen Verband Naturtextilien (IVN) als erstes „IVN Naturleder“ zertifiziert. Am IVN-Messestand übergab Dr. Anett Matthäi von der Schweizer Zertifizierungsgesellschaft IMO Institut für Marktökologie die Anerkennungsurkunde an Johann-Peter und Natalie Schomisch. Das IMO ist eine der größten deutschen Öko-Kontroll-Firmen. Es zertifiziert weltweit Unternehmen und Produkte aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Textilien / Leder. Mit der IVN-Zertifizierung wird die ecopell GmbH erneut ihrer Pionierrolle in Sachen nachhaltige Produktgestaltung im Bereich der Lederherstellung gerecht.
Seit 1989 engagiert sich der IVN für hohe Umwelt-, Sozial und Gesundheitsstandards in der gesamten textilen Produktionskette.

Gegerbt wird mit den natürlichen Fruchtschoten folgender Pflanzen aus einem Fair-Trade Projekt:
Der Tara-Gerbstoff wird aus Fruchtschoten des kleinwüchsigen Tarabaumes (Cesalpina spinosa) gewonnen. Die Bäume wachsen vorwiegend als Wildbestände in den warmen Andentälern Perus, werden in geringem Umfang aber auch von den ansässigen Bauern zum Erosionsschutz und als natürliche Begrenzung von Anbauflächen gepflanzt.
Valonea ist der Gerbstofflieferant, gewonnen aus den Fruchtbechern verschiedener Eichenarten (u.a. Quercus valonea) Die reifen Fruchtbecher mit den darauf befindlichen gerbstoffreichen Schuppen werden vor allem in Kleinasien und der Türkei von wild wachsenden Bäumen geerntet.
Warum Kork?
Kork ist ein Naturprodukt und es wird dafür kein Baum gefällt. Zudem ist Korkstoff ein sehr robustes Material und fleckenunempfindlich. Zur Herstellung von Korkstoff oder auch Korkleder genannt, wird nur ein qualitativ hochwertiger Bestandteil der Korkrinde verwendet. Daher ist „Korkleder“ nicht nur ein ideales Produkt für Veganer, sondern für alle umweltbewussten Menschen.
Kork ist …
- kein tierisches Produkt
- zu 100% umweltfreundlich, erneuerbar (nachwachsend)… ökologisch recyclebar
- leicht, warm, fühlt sich samtig weich an
- außergewöhnlich strapazierfähig, langlebig
- höchst reißfest, formbeständig
- pflegeleicht & fleckenunempfindlich
- sogar ohne Versiegelung wasserabperlend
Die Verwendung von Korkprodukten trägt zur Erhaltung der Korkwälder bei und unterstützt die Biodiversität des Mittelmeerraumes.